0-9
A
Anfangsunterricht
Der Unterricht an unserer Schule findet in jahrgangsbezogenen Klassen statt. Dennoch legen wir großen Wert darauf, dass die Kinder in der Schuleingangsphase in ihrem Tempo lernen können und individuell gefördert und gefordert werden. Im Anfangsunterricht nimmt neben dem Erlernen von Inhalten wie Lesen, Schreiben und Rechnen auch das soziale Miteinander unserer Kinder einen großen Raum ein. So lernen die Kinder einander zuzuhören, sich mitzuteilen,  gemeinsam Vereinbarungen zu treffen, Regeln einzuhalten, rücksichtsvoll und hilfsbereit zu sein.
Anmeldung
Es besteht die freie Schulwahl. Schulpflichtige Kinder werden von der Stadt angeschrieben und müssen in einer Grundschule angemeldet werden (Kannkinder können auf Antrag der Eltern eingeschult werden). Bei der Anmeldung werden die Motorik, die Sprache, das Gedächtnis, das Sprachverhalten und die Kombinationsfähigkeit der Kinder von der Schulleitung oder einigen Kollegen getestet. Den Eltern werden ggf. Ratschläge zur Förderung bis zum Schulbeginn gegeben. Später werden die Kinder vom Schularzt des Gesundheitsamtes in der Schule untersucht.
B
BUT
Die Informationen zum Bildungs- und Teilhabepaket finden Sie weiter unten.
Befreiung vom Unterricht
Es ist grundsätzlich nicht möglich, Ihre Kinder vor oder nach den Ferien vom Unterricht zu befreien.  In begründeten Fällen kann die Klassenlehrer*in Ihr Kind bis zu drei Tagen beurlauben. Wir benötigen dazu einen schriftlichen Antrag, den Sie uns bitte spätestens eine Woche vorher einreichen. Den Antrag finden Sie weiter unten.
Betreuung
Die Aufsicht beginnt um 8.00 Uhr auf dem Schulhof und endet mit dem Unterrichtsende. In den Pausen werden die Schüler von den Lehrern beaufsichtigt. Angemeldete OGS Kinder werden nach Vereinbarung betreut.
Bundesjugendspiele
Jährlich finden unsere Bundesjugendspiele auf einer großen Sportanlage in Buchforst statt. Die Kinder messen sich im 50m- und 800m- Lauf, im Staffellauf, im Werfen und im Weitsprung. Diese Disziplinen werden sowohl im Sportunterricht als auch in der Leichtathletik-AG gefördert. Seit einigen Jahren nimmt unsere Leichathletik-Schulmannschaft auch recht erfolgreich an den Kölner Stadtmeisterschaften teil. Zur Zeit sind wir Stadtmeister in der Staffel.
Bücherei
Wir haben an unserer Schule eine großzügig ausgestattete Schülerbücherei, die über 2000 Bücher umfasst. Sie wächst stetig durch Spenden und Anschaffungen. Die Kinder haben regelmäßig die Möglichkeit, sich Bücher auszuleihen und mit nach Hause zu nehmen. Jede Klasse hat feste Ausleihzeiten. Die Eltern übernehmen die Ausleihe in den einzelnen Klassen. Zusätzlich gibt es noch das „Leseland“, in dem sich ebenfalls viele (nicht verleihbare) Bücher befinden und das mit einer gemütlichen Sitzecke ausgestattet ist. 
C
D
E
Elternabend und Klassenpflegschaft
Alle Eltern einer Klasse bilden die Klassenpflegschaft.
Zu Beginn des Schuljahres trifft sich die Klassenpflegschaft und erhält wichtige Informationen über die Organisation und Inhalte des Schuljahres. Außerdem werden die Vorsitzenden gewählt. Die gewählten Vertreter*innen aller Klassen bilden die Schulpflegschaft. 
Schulpflegschaft
In der Schulpflegschaft wird über allgemeine Themen der Schule, über Veranstlatungen und weitere Vorhaben beraten und diskutiert. 6 Mitglieder werden in die Schulkonferenz gewählt.  Die/der Vorsitzende der Schulpflegschaft ist immer Mitglied der Schulkonferenz. 
Schulkonferenz
Gewählte Vertreter*innen der Schulpflegschaft und der Lehrerkonferenz bilden die Schulkonferenz, das oberste Mitwirkungsorgan der Schule. Hier werden grundlegende Entscheidungen des Schullebens getroffen. 
Elternmitarbeit
Wir begrüßen es sehr, dass Eltern, die Zeit und Lust haben, an unserem Schulleben teilnehmen. Eltern helfen bei Aktionen in den Klassen, bei Schul- und Projektfesten, bei Karnevalsvorbereitungen oder beim Martinszug. Oft beschaffen sie auch Notwendiges für die Schule.
Alle Eltern haben außerdem die Möglichkeit sich in den Mitwirkungsgremien zu engagieren. 
Elternsprechtage / Elterngespräche
Zweimal im Schuljahr finden Elternsprechtage statt, an denen die Eltern die Möglichkeit haben, in einem kurzen Gespräch über den Leistungsstand ihres Kindes informiert zu werden. Zusätzlich hat jede Lehrkraft Sprechzeiten, in denen ein Austausch zwischen Lehrer/in und Eltern über ihr Kind stattfinden kann.
Empfehlung weiterführende Schule
Die Lehrkräfte geben im Rahmen einer Empfehlung im Halbjahreszeugnis der Klasse 4, nach einem Gespräch mit den Eltern, eine begründete Empfehlung für den Übergang zu einer weiterführenden Schule ab. Ist ein Kind auch eventuell für eine höhere Schulform geeignet, wird dies mit dem „bedingten“ Zusatz vermerkt. Grundsätzlich wählen Eltern die Schule ihres Kindes.
Erreichbarkeit
Es ist wichtig, dass wir Sie jederzeit erreichen können. Bitte geben Sie deshalb sobald als möglich Änderungen Ihrer Adresse und Telefonnummer bekannt. 
F
Feste
Jedes Jahr wird gemeinsam ein großes Fest gefeiert. Im jährlichen Wechsel feiern wir ein Schulfest, das Projektfest als Abschluss einer Projektwoche oder einer Zirkuswoche. Mit Hilfe der Eltern sind diese Feste mittlerweile Feste des Viertels geworden. Darüber hinaus feiern wir mit der ganzen Schule oder in den einzelnen Klassen St. Martin, Nikolaus, Karneval und jahreszeitenabhängige Klassenfeste.
Frühstück
Die Kinder bringen ein gesundes Frühstück und ein Getränk von zu Hause mit.  Dabei achten die Eltern auf eine nachhaltige Verpackung (Frühstücksdose, Mehrwegflasche). Süßigkeiten gehören nicht in die Frühstücksdose. Geben Sie auch keine zuckerhaltigen Getränke mit.  
An ihrem Geburtstag können die Kinder in Absprache mit dem/der Klassenlehrer*in ausnahmsweise für die ganze Klasse etwas zum Naschen mitbringen. 
Fördern und Fordern
Dies ist ein Leitsatz der KGS Horststraße. 
Wir fordern die Stärken der Kinder und unterstützen alle Kinder in den Bereichen individuell, in denen sie weitere Förderung benötigen. Dafür arbeiten in jedem Jahrgang Teams unterschiedlicher Professionen (multiprofessionelle Teams).
Förderverein
Unser Förderverein ist als gemeinnützig anerkannt. Er wurde 1968 gegründet und unterstützt seitdem ideell und finanziell zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Lernbedingungen. Klassenfahrten, Projekte und Feste werden bezuschusst und notwendige Anschaffungen bezahlt. Die regelmäßigen Spenden sind freiwillig. Förderndes Mitglied im Verein kann jeder werden.
G
Gesunde Schule
Lehrkräfte und Eltern bemühen sich darum, dass die Kinder sich bewusst und gesund ernähren. Die Kinder nehmen ihr Frühstück gemeinsam im Klassenzimmer ein, so dass das Thema „gesundes Frühstück“ stets aktuell im Raum steht. Die Lehrkräfte achten darauf, was von den Schülern mitgebracht wird. Auf übermäßiges Fett und Zucker soll verzichtet werden. Zuckerhaltige Getränke sollen nicht mit in die Schule gebracht werden. Jede Klasse erhält einmal in der Woche eine Obstkiste.
Die Beköstigung in der OGS ist ausgewogen, es wird frisch nach den Prinzipien der gesunden Ernährung gekocht.
H
Hausaufgaben
Hausaufgaben ergänzen die Arbeit in der Schule und werden täglich – außer freitags – zur Übung und Nachbereitung des Unterrichts aufgegeben. Die Hausaufgabenzeit für Klasse 1 und 2 sind 30 Minuten, für Klasse 3 und 4  60 Minuten. Diese Zeit sollte nicht überschritten werden. 
Die Kinder unserer Offenen Ganztagsschule haben die Möglichkeit im Rahmen der „Lernzeit“ in Ruhe und mit Unterstützung ihre Aufgaben selbständig zu erledigen
Hausschuhe
In allen Klassenräumen tragen die Kinder ausschließlich Hausschuhe. Dies trägt zur Sauberkeit und Ruhe bei. Bitte beschriften Sie die Hausschuhe mit dem Namen Ihres Kindes. 
Während der Pandemie verzichten wir auf das Tragen von Hausschuhen.
Herkunftssprachlicher Unterricht
Kinder mit anderen Muttersprachen können zusätzlich zum Pflichtunterricht auch Unterricht in ihrer Muttersprache erhalten. An unserer Schule bieten wir Türkisch und Kurdisch an. 
Homepage
Auf unserer Homepage finden Sie alle wichtigen, auch tagesaktuellen Informationen, z.B. Termine, den Jahreskalender und auch Informationen zu Corona. Hier erfahren Sie ebenfalls viel über unser Schulleben.
I
J
K
Klassen
Etwa 385 Schüler*innen besuchen den Unterricht der 16 Klassen und zwei Internationale Klassen (IK). 
Kinder, die ohne Deutschkenntnisse aus anderen Ländern kommen, werden in den IK-Klassen intensiv mit der deutschen Sprache vertraut gemacht. Nach einiger Zeit – in der Regel einem Jahr- werden sie dann in die regulären Klassen eingegliedert.
Klassenfahrten
Im 3. oder 4. Schuljahr verbringen die Klassen eine Woche mit den Lehrpersonen ihres Teams in einer Jugendherberge in der Eifel, dem Bergischen Land, am Rhein oder im Siegerland. Diese Fahrten vertiefen das Gemeinschaftsgefühl der Kinder und werden von ihnen als sehr bereichernd empfunden. 
Kleidung
Bitte beschriften Sie jedes Kleidungsstück mit dem Namen Ihres Kindes!
Kontakt
Schulleiterin: Sabine Ostermann 
Konrektorin: Anette Weber 
Sekretariat: Susanne Domm, Michaela Gierling 
KGS Horststraße, Horststraße 1, 51063 Köln
Telefon: 0221/22130030
Email: 111570@schule.nrw.de 
Homepage: www.kgs-horststrasse.de 
Krankmeldung
Melden Sie Ihr Kind am Morgen über einen Anruf im Sekretariat krank, wenn es nicht zur Schule kommen kann. Ab dem 3. Fehltag benötigen wir eine schriftliche Entschuldigung mit Angabe des Grundes. Auch die Nichtteilnahme am Sport- und Schwimmunterricht muss schriftlich entschuldigt werden. Bei Fehltagen direkt vor oder nach den Schulferien, muss ein ärztliches Attest vorgelegt werden.
Einige Krankheiten sind meldepflichtig (z.B. Läuse, Keuchhusten, Meningitis, Masern, Mumps, Röteln, Polio, Salmonellen, Scharlach, Tuberkulose, Corona, Grippe).
Dies ist der Schule unverzüglich mitzuteilen. Der Arzt entscheidet, wann das Kind wieder am Unterricht teilnehmen kann.
L
M
Medien
Alle unsere Klassen verfügen über WLAN und sind mit einem Beamer, einem Apple-TV und mehreren Tablets ausgestattet. Zusätzlich haben wir zwei mobile Tablet-Klassensätze und zwei elektronische Whiteboards. In vielen Klassen gibt es noch zusätzliche Computer. Im Untergeschoss befindet sich unser Computerraum, in dem die 30 vorhandenen Rechner von ganzen Klassen benutzt werden können.
Musikalische Erziehung
Wir sind eine sehr musikalische Schule. Es gibt an unserer Schule einen gut ausgestatteten Musikraum, der von allen Klassen regelmäßig genutzt wird. Mehrmals im Jahr findet klassenübergreifend ein gemeinsames Singen mit der „Lehrerband“ statt, z.B das Frühlings- oder Weihnachtssingen. 
Neben dem regulären Musikunterricht arbeiten wir eng mit der Jazzhaus Schule zusammen. In diesem Rahmen nehmen die Kinder am Jekits-Unterricht teil („Jedem Kind sein Instrument und Singen“).
Musiker der Jazzhaus-Schule unterrichten einmal die Woche in unsere Klassen der Stufe 1 und Stufe 2. Ab der dritten Klasse können die Kinder im Rahmen des Jekits-Unterrichts ein Instrument an unserer Schule erlernen. Instrumente werden ihnen hierfür von der Jazzhaus Schule zur Verfügung gestellt. 
N
Nachhilfe
Die Informationen zur Beantragung von Nachhilfe finden Sie weiter unten.
O
Offener Ganztag
Für uns ist die Ganztagsschule eine Chance, unseren Schulkindern auch nach dem Schultag die Möglichkeit zu geben, den Raum Schule nicht nur als Raum des Lernens, sondern auch als Lebensraum zu erfahren. Die Offene Ganztagsschule ist ein fester Bestandteil des Schullebens der Katholischen Grundschule Horststraße und bietet Platz für 300 Kinder. Sie ist der Schule ein verlässlicher Partner in der Betreuung der Kinder. 
Unsere OGS verfügt über eine eigene Küche und einem Speise- bzw. Versammlungsraum. Die hier angemeldeten Kinder werden von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr (eine Gruppe von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr) betreut. In den Oster-, Herbst-, der Hälfte der Sommerferien und an den beweglichen Ferientagen gibt es ein spezielles Betreuungsangebot.
Öffnungszeiten Sekretariat
P
Paten
Jedes 1. Schuljahr hat eine Patenklasse. Schüler*innen aus einer dritten Klasse kümmern sich um ihre Erstklässler und erleichtern ihnen den Einstieg in das Schulleben.
Postmappe
In der gelben Mappe werden wichtige Elterninformationen abgeheftet. Bitte kontrollieren Sie täglich, ob es neue Informationen der Schule oder der OGS gibt.
Auch Rückmeldungen oder schriftliche Antworten geben Sie über die „gelbe Mappe“ an die Klassenlehrer*in zurück.
Wichtige Schulbriefe werden außerdem auf der Homepage veröffentlicht.
Q
R
Religion
Alle Kinder nehmen am Religionsunterricht teil, auch jene, die keiner Religionsgemeinschaft angehören. Die Kinder werden mit dem christlichen Glauben vertraut gemacht.
S
Sankt Martin
An Sankt Martin treffen sich alle Schulkinder, Geschwister und Eltern mit selbstgebastelten Laternen auf dem Sportplatz. Von dort ziehen die Klassen mit dem Pferd und St. Martin durch die Straßen rund um die Schule. Dabei werden Martinslieder gesungen, begleitet von mehreren Musikkapellen. Anschließend versammeln sich alle um das große Feuer auf dem Sportplatz, wo die Martinsgeschichte nachgespielt wird. Danach gibt es noch Weckmänner, Getränke und Würstchen. In einer großen Tombola werden die Martinsgänse (als Plüschtiere)  verlost.
Schuleingangsphase
In der Schuleingangsphase lernen die Kinder bis zur Versetzung in die Klasse 3. Das sind im Regelfall zwei Jahre, in Ausnahmefällen kann die Zeit auch auf drei Jahre verlängert bzw. auf ein Jahr verkürzt werden. An der KGS Horststraße findet auch in den beiden ersten Schuljahre der Unterricht jahrgangsbezogen statt. 
Schulprogramm
Das Schulprogramm ist das grundlegende Konzept der pädagogischen Zielvorstellungen und der Entwicklungsplanung unserer Schule und findet sich in den Grundzügen auf unserer Homepage.
Schulsozialarbeit
Unsere Schulsozialarbeiterin Sabrina Esser arbeitet sowohl in der Schule, als auch nachmittags in der OGS. Sie steht allen gerne zur Seite: Kindern in Konfliktsituationen, Lehrern zur Unterstützung, Eltern, die Hilfe beim Beantragen von Leistungen aus dem Bildungspaket brauchen, die Beratung und Hilfe in Konfliktsituationen benötigen oder die Kontakt und Begleitung zu einer weiterführenden Beratungsstelle brauchen. (Weitere Informationen sowie Sprechstundenzeiten entnehmen Sie bitte der Homepage)
Schulweg
Üben Sie mit Ihrem Kind den sichersten Weg zwischen Wohnung und Schule. 
Das Üben ist notwendig, damit ihr Kind sich sicher fühlt und den Schulweg allein, oder besser noch in einer Gruppe von Kindern bewältigen kann. Dies fördert die Selbstständigkeit ihres Kindes wesentlich. Das Bringen und Abholen bis auf den Schulhof ist nur in den ersten Wochen sinnvoll. Spätestens nach den Herbstferien können alle Kinder den Abschied vor dem Schulgebäude vollziehen. Das gleiche gilt für das Abholen. Verabreden Sie einen Treffpunkt an einem der Schultore
Schülerparlament
In diesem Gremium treffen sich die gewählten Klassensprecher aller Klassen. Die Kinder lernen sich als Vertreter ihrer Klassengemeinschaft zu begreifen und für das Wohl der Gemeinschaft einzustehen. Hier gilt es aktiv zuzuhören sowie Kritik, Vorschläge, Ideen und Wünsche ihrer Klasse ins Parlament einzubringen. Die beiden vom Schülerparlament gewählten Schulsprecher tragen die Beschlüsse schließlich in der Lehrerkonferenz vor. 
Sport
Bitte beschaffen Sie geeignete Sportbekleidung und beschriften Sie sie wie andere Kleidungsstücke mit Namen. Das Turnzeug soll nicht bereits unter der Kleidung getragen werden. Achten Sie auf bequeme und schnell zu wechselnde Kleidung am Sporttag (Klettverschluss). Aus Sicherheitsgründen bleiben Kettchen, Ringe und Uhren an diesem Tag zuhause. 
Kinder, die zum Unterricht kommen, aber nicht am Sport teilnehmen, brauchen an diesem Tag eine schriftliche Entschuldigung. 
T
Tag der offenen Tür (entfällt in diesem Jahr)
Einmal im Jahr, meist im September, bieten wir Eltern von zukünftigen Schulkindern am „Tag der offenen Tür“ die Möglichkeit, sich die Schule und die Arbeit mit den Kindern anzusehen. Die Termine finden Sie auf unserer Homepage und liegen in den Kindergärten aus.
Team
Zu unserem Team gehören alle Mitarbeiter*innen unserer Schule. Das sind die Rektorin, die Konrektorin, die OGS-Leiterin, Grundschullehrer*innen, Förderschullehrer*innen, zwei Schulsozialpädagoginnen, eine Schulsozialarbeiterin, eine Türkischlehrerin, ein Kurdischlehrer, Pädagogen und Erzieherinnen, Referendar/innen, Sekretärinnen, uns ehrenamtlich unterstützende pensionierte Lehrer*innen, Musiklehrer*innen der Jazzaus Schule, pädagogische Kräfte von Amen Ushta, Köchinnen, Lernhelfer*innen und eine Logopädin. Darüberhinaus werden wir durch unsere Reinigungskräfte und unseren Hausmeister unterstützt. 
U
Unterrichts- und Pausenzeiten
V
Vera
Alle Schüler der Klasse 3 nehmen im 2.Halbjahr an zentralen Lernstandserhebungen teil, in den Fächern Deutsch und Mathematik. Sie zeigen, welche Stärken und Schwächen die Schüler haben und geben Hinweise auf den jeweiligen Förderbedarf.
In den Stufen werden bei uns schulintern die gleichen Arbeiten geschrieben.
Verkehrssituation
Die Park- und Haltesituation an der Schule ist schwierig und begrenzt. Das Rangieren, Parken, Öffnen der Türen, Schlange stehen ist für die dazwischen durchlaufenden Schüler*innen gefährlich. Falls Sie Ihr Kind unbedingt zur Schule bringen müssen, parken Sie Ihren Wagen in den Seitenstraßen und lassen Sie Ihr Kind sicher aussteigen. Den Rest schafft ihr Kind zu Fuß.
Versetzung
Die Kinder gehen ohne Versetzung von der Klasse 1 in die Klasse 2. Eine Verbleib in der  Klasse 1 ist auf Antrag der Eltern möglich. Der Übergang in die Klassen 3 und 4 erfolgt durch die Versetzung. Ein Kind wird versetzt, wenn in allen Fächern mindestens ausreichende Leistungen erbracht wurden. Eine Versetzung kann auch ausgesprochen werden, wenn aufgrund der Gesamtentwicklung in der nächsten Klassenstufe mit Hilfe von Förderung eine erfolgreiche Mitarbeit zu erwarten ist.
W
X
Y
Z
Zensuren
Ab der Klasse 3 erhalten die Kinder neben beschreibenden Bewertungen für ihre Leistungen auch Noten. 
Zeugnisse
Die Schüler*innen der ersten und zweiten Schuljahre erhalten  zum Schuljahresende Zeugnisse in Berichtsform über das Arbeits- und Sozialverhalten sowie den Leistungsstand in den einzelnen Fächern. Die Schüler*innen der dritten und vierten Klassen erhalten zum Halbjahr und am Schuljahresende Zeugnisse mit Noten (Klasse 3: zusätzlich Bericht). 
Das Halbjahreszeugnis der Klasse 4 enthält eine begründete Empfehlung für die weiterführende Schule.
Ubersicht-Lernforderung-fur-Eltern-Lehrkrafte.docx

Ubersicht-BuT-fur-ElternLehrkrafte

Antrag-Unterrichtsbefreiung